Wortsinn

Wortsinn 

Unter Wortsinn verstehen wir normaler Weise, was das Wort bedeutet. Also zum Beispiel. dass eine Rose eine Rose ist. Wenn wir es jedoch zu den Sinnen zählen, wie Tast-Sinn, Hör-Sinn, Seh-Sinn, usw, stellt sich die Frage, was das für ein Sinn sein soll. Das mag ich dir kurz erklären: 

Zwölf Sinne

Rudolf Steiner spricht in seiner Sinnlehre bereits 1916 von 12 Sinnen. Er unterteilt sie in 3 Gruppen, denen er jeweils 4 Sinne zuordnet. Die erste Gruppe sind die unteren, die Körpersinne, zu denen u.a. der Tastsinn und Gleichgewichtssinn gehört. Die zweite Gruppe sind die mittleren, die Umgebungssinne, wie Sehsinn und Wärmesinn. Die dritte Gruppe sind die höheren, die sozialen Sinne, zu denen u.a. der Hörsinn und Sprach- und Wortsinn gehört. 

Sprach-Wortsinn 

Er ermöglicht es uns, viele Ebenen der Kommunikation gleichzeitig wahrzunehmen. Mit dem Sprachsinn nehmen wir Worte und Laute als kommunikative Geräusche wahr und bringen sie in Zusammenhang mit Mimik, Gestik und anderen nonverbalen Kommunikationsformen.

Nonverbal

Für mich gehört zu den nonverbalen Kommunikationsformen auch das, was mit dem Wort  unbewusst mitschwingt. Da es zu meinen Gaben gehört, dieses zu fühlen, kann ich, wenn Du dafür offen bist, Dir das reflektieren, das zu meist unbewusste Unausgesprochene aussprechen, was zur Klärungen der Situation oder des Problems beitragen kann. 


Thanks for the Photo by Fabio Santaniello Bruun on Unsplash


Ich freue mich...

...auf unser erstes Gratisgespräch

natürlich am Telefon

Powered by Chimpify